Lara Wernli • 13. März 2025
fit & gesund
In der Schweiz leidet jede vierte Person unter Bluthochdruck. Da dieser keine unmittelbaren Beschwerden verursacht, bleibt er oft über Jahre unentdeckt. Jedoch kann ein langfristig erhöhter Blutdruck die Blutgefäße schädigen und das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenerkrankungen erhöhen. Daher ist es umso wichtiger, frühzeitig entgegenzuwirken. In vielen Fällen lässt sich der Blutdruck durch eine gesunde Lebensweise positiv beeinflussen. Lassen Sie ihren Blutdruck bei uns in der Tösstal Apotheke messen!
Was ist Bluthockdruck?
Bluthochdruck, auch als Hypertonie bekannt, bezeichnet einen Zustand, bei dem der Druck des Blutes auf die Wände der Blutgefäße erhöht ist. Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) gemessen und setzt sich aus zwei Werten zusammen: dem systolischen Blutdruck (der höhere Wert, der den Druck während der Herzkontraktion angibt) und dem diastolischen Blutdruck (der niedrigere Wert, der den Druck in der Entspannungsphase des Herzens misst). Ein normaler Blutdruck liegt bei etwa 120/80 mmHg.
Arten
Bluthochdruck wird in zwei Hauptformen unterteilt:
Symptome
Bluthochdruck kann man als verborgene Bedrohung bezeichnen, da er in vielen Fällen unbemerkt bleibt und besonders in den frühen Stadien keine eindeutigen Symptome zeigt. Dennoch nehmen manche Menschen bestimmte Anzeichen wahr. Dazu gehören:
Korrekt messen
Vor der Messung sollten Sie sich fünf Minuten ausruhen und körperliche Anstrengung vermeiden. Setzen Sie sich auf einen Stuhl, stellen Sie die Beine nebeneinander und legen Sie den Arm entspannt auf den Tisch. Übereinander geschlagene Beine oder Anspannung können den Blutdruck verfälschen.
Wichtig:
Idealerweise beträgt der systolische Blutdruck 120 mmHg und der diastolische 80 mmHg. Liegen die Messwerte zu Hause über 135 mmHg (systolisch) oder über 85 mmHg (diastolisch), ist eine ärztliche Abklärung empfehlenswert.
Bluthochdruck natürlich senken
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten einem gesünderen Lebensstil anzupassen und somit dem Blutdruck zu senken. Oft ist es hilfreicher, sich zunächst auf einzelne Maßnahmen zu konzentrieren, anstatt alles auf einmal umzustellen. Entscheidend ist, dass Sie die Anpassungen in Ihrem Lebensstil langfristig beibehalten. Sprechen Sie auch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt und holen Sie sich Unterstützung aus Ihrem persönlichen Umfeld.
Öffnungszeiten
Links