NEWS

SONETIK-Hörgeräte für ein besseres Miteinander

Beatrice Thoma • 9. Dezember 2024

Hörsysteme von Sonetik: Für ein besseres Miteinander in den Festtagen

Die Festtage sind eine Zeit der Begegnung, des Austauschs und der gemeinsamen Erinnerungen. Doch für Menschen mit Hörverlust können diese besonderen Momente oft zu einer Herausforderung werden. Gespräche am Tisch, das Lachen der Enkel oder ein gemütliches Zusammensein vor dem Fernseher – all das bleibt ohne gutes Hören auf der Strecke. Ob für Betroffene, die wieder aktiv teilhaben möchten, oder für Angehörige, die sich mehr Geduld und Verständnis wünschen: Ein Hörgerät kann helfen, Brücken zu schlagen.


In der Tösstal Apotheke und Drogerie finden Sie mit den Sonetik-Hörgeräten eine schnelle, einfache und preiswerte Lösung. Diese hochwertigen Hörsysteme sind speziell für die häufigsten Formen des altersbedingten Hörverlusts entwickelt und ermöglichen eine sofortige Verbesserung der Hörqualität – ohne langwierige Anpassungen. Vereinbaren Sie noch heute einen Hörtest bei uns und entdecken Sie, wie Sonetik-Hörgeräte Ihr Leben bereichern können.


Hörverlust verstehen und anpacken

Altersbedingter Hörverlust ist weitverbreitet und vollkommen normal – nur nicht für die Betroffenen. Gesprächen nicht mehr richtig folgen zu können, mehrmals nachzufragen oder den Fernseher auf eine störend hohe Lautstärke einzustellen, kann für alle Beteiligten belastend sein. Trotzdem scheuen sich viele davor, eine Lösung zu suchen, denn oft ist der Weg über Arzt, Akustiker und Krankenkasse mühsam und zeitaufwendig.


Mit den voreingestellten Hörgeräten von Sonetik, erhältlich in der Tösstal Apotheke und Drogerie, gibt es eine unkomplizierte Alternative. Diese Geräte bieten Ihnen sofortigen Hörkomfort ohne unnötigen Aufwand. Sie erhalten hochwertige Hörgeräte zu fairen Preisen und können bereits nach wenigen Minuten klarer hören – ganz ohne langwierige Anpassungen.


Warum Sonetik-Hörgeräte?

Die Schweizer Firma Sonetik ist auf voreingestellte Hörgeräte spezialisiert, die exakt auf die häufigsten Formen des altersbedingten Hörverlusts abgestimmt sind. Über 10'000 zufriedene Kunden vertrauen bereits auf diese bewährten Systeme, darunter das beliebte Hinter-dem-Ohr-Hörgerät GOhear und das innovative Im-Ohr-Hörgerät GOhear-in. Letzteres nutzt die natürliche Anatomie des Ohrs, um Schall optimal aufzunehmen, und sorgt so für ein besseres Richtungshören und einen klaren Klangeindruck. Dank ihrer einfachen Handhabung und der gezielten Funktionalität bieten Sonetik-Hörgeräte eine Hörqualität, die nahezu mit individuell angepassten Geräten vergleichbar ist – jedoch zu einem Bruchteil des Preises und mit weniger Aufwand.


Gut zu wissen

Auch beim Kauf eines Sonetik-Hörgeräts können Sie von den Rückerstattungsmöglichkeiten der AHV/IV profitieren, wie bei jedem anderen Hörgerät. Besuchen Sie die  Tösstal Apotheke und Drogerie, lassen Sie sich unverbindlich beraten und erfahren Sie, wie einfach gutes Hören sein kann – für mehr Lebensqualität, gerade in der festlichen Zeit.

Weitere News-Beiträge

von Lara Wernli 13. März 2025
Wer sich auf präzise Blutdruckwerte verlassen möchte, sollte sein Messgerät regelmäßig kalibrieren lassen. Die Tösstal Apotheke in Bauma bietet vom 20. bis 22. März 2025 , kostenlose Kalibriertage für Blutdruckmessgeräte des Herstellers Axapharm an. Besitzer der Modelle AU4, AO7, AO8 und X9 professional können ihre Geräte bei uns überprüfen lassen. Die Kalibrierung dauert nur wenige Minuten, ist kostenlos und stellt sicher, dass die Messwerte zuverlässig und genau bleiben. Die regelmäßige Kontrolle ist besonders wichtig, da Ungenauigkeiten zu fehlerhaften Gesundheitsinformationen führen können. Kommen Sie gerne auch ohne Voranmeldung vorbei. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie Ihr Blutdruckmessgerät professionell testen – für Ihre Gesundheit und Sicherheit! Symptome von Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) wird oft als «stiller Killer» bezeichnet, da er in vielen Fällen unbemerkt bleibt und besonders in den frühen Stadien keine eindeutigen Symptome zeigt. Dennoch nehmen manche Menschen bestimmte Anzeichen wahr. Dazu gehören: Schwindel Nasenbluten Kopfschmerzen Ohrensausen Sehstörungen Um diesen Symptomen auf den Grund zu gehen, ist es wichtig, regelmäßig Messungen mit dem Bluthochdruckmessgerät durchzuführen. Lassen Sie Ihr Gerät bei uns überprüfen. Gerne beraten wir Sie in der Tösstal Apotheke rund um das Thema Bluthochdruck.
von Lara Wernli 13. März 2025
fit & gesund In der Schweiz leidet jede vierte Person unter Bluthochdruck. Da dieser keine unmittelbaren Beschwerden verursacht, bleibt er oft über Jahre unentdeckt. Jedoch kann ein langfristig erhöhter Blutdruck die Blutgefäße schädigen und das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenerkrankungen erhöhen. Daher ist es umso wichtiger, frühzeitig entgegenzuwirken. In vielen Fällen lässt sich der Blutdruck durch eine gesunde Lebensweise positiv beeinflussen. Lassen Sie ihren Blutdruck bei uns in der Tösstal Apotheke messen! Was ist Bluthockdruck? Bluthochdruck, auch als Hypertonie bekannt, bezeichnet einen Zustand, bei dem der Druck des Blutes auf die Wände der Blutgefäße erhöht ist. Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) gemessen und setzt sich aus zwei Werten zusammen: dem systolischen Blutdruck (der höhere Wert, der den Druck während der Herzkontraktion angibt) und dem diastolischen Blutdruck (der niedrigere Wert, der den Druck in der Entspannungsphase des Herzens misst). Ein normaler Blutdruck liegt bei etwa 120/80 mmHg. Arten Bluthochdruck wird in zwei Hauptformen unterteilt: Primäre Hypertonie: Diese Form ist die häufigste und entsteht ohne eine spezifische zugrunde liegende Ursache. Verschiedene Faktoren wie zunehmendes Alter, Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress oder eine genetische Veranlagung können das Risiko erhöhen. Sekundäre Hypertonie: Diese Art von Bluthochdruck entsteht infolge einer bestimmten Erkrankung, beispielsweise durch Nierenprobleme, hormonelle Störungen, Schlafapnoe oder eine Verengung der Blutgefäße. Wird die zugrunde liegende Ursache behandelt, kann sich der Blutdruck oft wieder normalisieren. Symptome Bluthochdruck kann man als verborgene Bedrohung bezeichnen, da er in vielen Fällen unbemerkt bleibt und besonders in den frühen Stadien keine eindeutigen Symptome zeigt. Dennoch nehmen manche Menschen bestimmte Anzeichen wahr. Dazu gehören: Schwindel Nasenbluten Kopfschmerzen Ohrensausen Sehstörungen Korrekt messen Vor der Messung sollten Sie sich fünf Minuten ausruhen und körperliche Anstrengung vermeiden. Setzen Sie sich auf einen Stuhl, stellen Sie die Beine nebeneinander und legen Sie den Arm entspannt auf den Tisch. Übereinander geschlagene Beine oder Anspannung können den Blutdruck verfälschen. Wichtig: Die Blutdruckmanschette am Oberarm sollte sich auf Herzhöhe befinden. Liegt sie zu tief, wird der Wert zu hoch gemessen, bei zu hoher Position zu niedrig. Legen sie den Arm dafür einfach auf den Tisch. Manschetten für den Handgelenks-Blutdruckmesser müssen ebenfalls auf Herzhöhe gehalten werden. Verwenden Sie eine passende Manschettengröße. Für kräftige Arme gibt es größere Varianten. Die Manschette darf nicht zu eng oder zu locker sitzen – ein Finger sollte noch zwischen Arm und Manschette passen. Während der Messung sollten Sie nicht sprechen, lachen oder Ablenkungen wie Musik oder lautes Fernsehen vermeiden. Idealerweise beträgt der systolische Blutdruck 120 mmHg und der diastolische 80 mmHg. Liegen die Messwerte zu Hause über 135 mmHg (systolisch) oder über 85 mmHg (diastolisch), ist eine ärztliche Abklärung empfehlenswert. Bluthochdruck natürlich senken Es gibt zahlreiche Möglichkeiten einem gesünderen Lebensstil anzupassen und somit dem Blutdruck zu senken. Oft ist es hilfreicher, sich zunächst auf einzelne Maßnahmen zu konzentrieren, anstatt alles auf einmal umzustellen. Entscheidend ist, dass Sie die Anpassungen in Ihrem Lebensstil langfristig beibehalten. Sprechen Sie auch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt und holen Sie sich Unterstützung aus Ihrem persönlichen Umfeld. Bewegung (mindestens 2,5 Stunden pro Woche bei mittlerer Intensität: Bsp. Velofahren, Walken, schnelles Spazieren, Schwimmen) Gewichtsreduktion (bei Übergewicht) weniger Salz ausgewogene Ernährung Alkoholstopp Rauchstopp ausreichend Schlaf Entspannung (Bsp. Meditation, Yoga, Musik hören, Lesen)
Mehr anzeigen